Als Technical Product Owner leitete ich die komplette Neugestaltung des Business-Banking-Portals, das täglich von über 50.000 Geschäftskunden genutzt wird. Das Projekt umfasste nicht nur ein komplettes UI/UX-Redesign, sondern auch die Migration zu einer modernen Microservice-Architektur. Die neue Plattform erreichte eine Reduktion der Transaktionszeiten um 40% bei gleichzeitiger Steigerung der Nutzerzufriedenheit um 65%.
In einer Zeit, in der digitale Banking-Erlebnisse zunehmend über Kundenbeziehungen entscheiden, stand die Bank vor einer kritischen Weichenstellung. Das bestehende Corporate Banking Portal, entwickelt in den frühen 2010er Jahren, konnte den gestiegenen Erwartungen an moderne Geschäftsprozesse und digitale Services nicht mehr gerecht werden. Die Situation wurde durch die pandemiebedingte Beschleunigung der Digitalisierung zusätzlich verschärft - Geschäftskunden erwarteten zunehmend eine Nutzererfahrung, die sie von modernen FinTech-Plattformen kannten.
Das ursprüngliche Portal basierte auf einer monolithischen Architektur und bot eine veraltete Benutzeroberfläche. Geschäftskunden mussten sich durch komplexe Menüstrukturen navigieren und häufig dieselben Informationen mehrfach eingeben. Die Backend-Architektur erschwerte die Integration neuer Services und führte zu langen Entwicklungszyklen für neue Features. Besonders kritisch war die mangelnde Mobile-Optimierung - in einer Zeit, in der selbst komplexe Finanztransaktionen zunehmend mobil durchgeführt werden.
Die technischen Limitierungen hatten direkte Auswirkungen auf das Geschäft: sinkende Nutzerzufriedenheit, steigende Supportanfragen und eine wachsende Abwanderung von Kunden zu digitalen Wettbewerbern. Die Bank erkannte, dass nur eine grundlegende Modernisierung ihre Position im Corporate Banking Segment sichern konnte.
Als Technical Product Owner übernahm ich die zentrale Rolle zwischen Business und IT. Ich verantwortete die technische Vision des neuen Portals und koordinierte ein cross-funktionales Team aus UX-Designern, Frontend- und Backend-Entwicklern sowie Security-Experten. Besonders wichtig war die enge Zusammenarbeit mit den Geschäftskunden in regelmäßigen Feedback-Runden und User Tests, um sicherzustellen, dass das neue Portal exakt ihre Bedürfnisse trifft.
Die größte Herausforderung lag in der Balance zwischen Innovation und Stabilität. Während das neue Portal modern und zukunftsfähig sein sollte, durfte der laufende Geschäftsbetrieb nicht gefährdet werden. Die Migration von Tausenden von Geschäftskunden mit ihren individuellen Berechtigungen und historischen Transaktionsdaten erforderte eine besonders sorgfältige Planung.
Eine weitere Komplexitätsebene ergab sich aus den strengen regulatorischen Anforderungen im Bankensektor. Jede Modernisierung musste die Einhaltung von Compliance-Vorgaben und Datenschutzbestimmungen gewährleisten. Gleichzeitig galt es, die verschiedenen Stakeholder-Gruppen - von der Geschäftsführung über die Fachabteilungen bis zu den Key Accounts - kontinuierlich einzubinden und von den gewählten Lösungsansätzen zu überzeugen.
Wir entschieden uns für einen hybriden Transformationsansatz: Während das Frontend komplett neu entwickelt wurde, erfolgte die Backend-Modernisierung schrittweise durch die Einführung einer Microservice-Architektur. Diese Strategie ermöglichte es uns, schnell sichtbare Verbesserungen für die Nutzer zu liefern und gleichzeitig die Backend-Systeme kontrolliert zu modernisieren.
Kern unserer Strategie war ein API-first Ansatz, der die Grundlage für zukünftige Innovationen und Integrationen schuf. Die neue Architektur wurde von Anfang an cloud-ready konzipiert, auch wenn der tatsächliche Cloud-Umzug erst in einer späteren Phase erfolgen sollte.
Die Implementation erfolgte in mehreren Phasen, wobei wir einen besonderen Fokus auf frühe Nutzertests und kontinuierliches Feedback legten. Nach einer intensiven Discovery-Phase mit Kundeninterviews und Prototyping starteten wir mit der Entwicklung des neuen Frontends. Parallel begannen wir mit der schrittweisen Modernisierung des Backends, wobei kritische Services als erste in die neue Microservice-Architektur überführt wurden.
Besonderes Augenmerk lag auf der Entwicklung eines modernen Berechtigungskonzepts, das sowohl flexibel als auch sicher ist. Die Integration von Echtzeit-Benachrichtigungen und personalisierten Dashboards schuf einen deutlichen Mehrwert für die Nutzer.
Die Ergebnisse des Projekts übertrafen die gesetzten Ziele deutlich:
Besonders erfreulich war das positive Feedback der Geschäftskunden zur verbesserten Usability und den neuen Self-Service-Funktionen. Die modernisierte Plattform ermöglichte zudem die schnelle Integration neuer Services und Features, was die Time-to-Market für Innovationen deutlich verkürzte.
Das Projekt unterstrich die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit den tatsächlichen Nutzern. Die frühe und kontinuierliche Einbindung von Key Accounts in den Entwicklungsprozess führte zu wertvollen Insights und einer hohen Akzeptanz des neuen Systems. Die schrittweise Migration erwies sich als erfolgreicher Ansatz, um Risiken zu minimieren und gleichzeitig kontinuierlich Mehrwert zu liefern.
Die neue Plattform basiert auf einer zukunftsfähigen Technologie-Kombination:
Die Modernisierung des Corporate Banking Portals war mehr als ein technisches Upgrade - sie markierte den Startpunkt einer digitalen Transformation der gesamten Corporate Banking Sparte. Die neue Plattform schafft die Grundlage für kontinuierliche Innovation und ermöglicht es der Bank, schnell auf veränderte Marktanforderungen zu reagieren. Die verbesserte User Experience und die moderne technische Architektur sichern die Wettbewerbsfähigkeit im zunehmend digitalisierten Banking-Sektor.
Mit 10 Jahren Erfahrung in der digitalen Produktentwicklung kenne ich beide Seiten: Die technischen Herausforderungen der Entwicklungsteams und die strategischen Anforderungen des Business. Diese Kombination ermöglicht es mir, auch komplexe Digitalisierungsprojekte erfolgreich zum Ziel zu führen – messbar und nachhaltig.
Lass uns gemeinsam die optimale Strategie für deine spezifischen Anforderungen entwickeln.
Technical Product Manager mit über 10 Jahren Expertise in der Entwicklung digitaler Produkte, KI-Integration und agiler Transformation.
Copyright © 2025 Alexander Freihoff
Webdesign by MF Rocket.